Wasser sparen in der Küche: Praktische Tipps für den Alltag

Effiziente Nutzung von Wasser beim Kochen

Schon beim Kochen kann man durch bewussten Einsatz von Wasser viel einsparen. Vermeiden Sie es, Töpfe unnötig vollzulaufen zu lassen, und nutzen Sie genau die Menge Wasser, die für das jeweilige Gericht erforderlich ist. Zudem kann das sogenannte „Reservenwasser“, etwa das vom Waschen von Gemüse, sinnvoll genutzt werden, anstatt es direkt wegzuschütten. Auch die Restwärme von Herd und Kochtopf kann genutzt werden, um Wasser zu erhitzen und dadurch den Energie- und Wasserverbrauch zugleich zu reduzieren.

Wasser sparen beim Abwasch und Spülen

Beim manuellen Abwasch sollte man darauf achten, das Wasser nicht ununterbrochen laufen zu lassen. Stattdessen empfiehlt es sich, das Spülbecken nur mit der benötigten Wassermenge zu füllen und Geschirr darin zu reinigen. Auch kaltes Wasser kann oft vor dem eigentlichen Spülgang verwendet werden, um grobe Reste zu entfernen. Durch solch bewusste Handhabung lassen sich mehrere Liter Wasser bei jedem Spülvorgang einsparen, ohne dass die Sauberkeit leidet.

Bewusster Umgang mit Wasser bei der Lebensmittelvorbereitung

01
Die Reinigung von Obst und Gemüse ist essentiell, sollte aber nicht unnötig viel Wasser verbrauchen. Vorspülen unter laufendem Wasser verbraucht oft unnötig viel Wasser, besser ist es, Schalen oder eine Schüssel mit Wasser zu nutzen, um das Waschen zu kontrollieren. Mehrmaliges Ausspülen kann durch die Nutzung eines Auffangbeckens reduziert werden, sodass kein Wasser ungenutzt den Abfluss hinunterfließt. Zudem lassen sich beim Waschen gelöste Rückstände besser auffangen und umweltgerecht entsorgen.
02
Die Nutzung von wiederverwendbaren Geschirrtüchern und gut gepflegten Schwämmen hilft, die Notwendigkeit von ständigem Wasserwechsel beim Reinigen zu minimieren. Häufiges Auswaschen mit viel Wasser ist dadurch weniger notwendig. Ein bewusster Umgang verhindert auch, dass Geräte oder Utensilien unnötig oft gespült werden müssen. So wird nicht nur Wasser gespart, sondern auch die Lebensdauer der Küchenhelfer erhöht.
03
Nach der Zubereitung von Früchten oder dem Waschen von Gemüse fällt oft Wasser an, das allerdings nicht unmittelbar verschmutzt ist. Dieses Wasser kann genutzt werden, um Küchenkräuter oder Zimmerpflanzen zu gießen. Durch diese Wiederverwendung wird Wasser in der Küche mehrfach genutzt, was den Gesamtverbrauch deutlich reduziert. Es hilft zudem, die natürliche Ressource Wasser sinnvoll und nachhaltig zu binden.